(Styrax benzoin) auch Lobhan, Luban, Calcutta-Block-Benzoe genannt. Loban ist eine allgemeine hinduistische Bezeichnung für verschiedene Weihrauch-Harze. Manchmal wird auch Guggul (Commiphora mukul) und Indischer Weihrauch (Boswellia serrata) unter dieser Bezeichnung verkauft, welche wir auch beide in unserem Sortiment haben. Ausserdem gibt es noch den jemenitischen Kauweihrauch mit dem Namen Luban, welchen wir ebenfalls manchmal in unserem Sortiment haben. Normalerweise handelt es sich jedoch bei Loban um die sogen. Kalkutta-Blockbenzoe. Sie wird zwar auch als Sumatra-Benzoe bezeichnet, ist de facto jedoch eine Mischung mit anderen Gummis und Harzen für deren Herstellung es in Malaysia und Indonesien unzählige „Geheim-Rezepturen“ gibt. Das Resultat wird dann zu Blöcken gepresst in entsprechend unterschiedlichen Qualitäten über Kalkutta/Nordostindien vertrieben wird. Hierbei handelt es sich also um die indische Blockbenzoe mit ihrem balsamisch süßen, verführerischen Duft. Anwendung: Loban läßt sich gut mit Rose, Jasmin, Copaibalsam, Weihrauch, Myrrhe, Wacholderholz, Koriander, Mönchspfeffer, Tolubalsam, u.a. verräuchern. Vor der Anwendung im Mörser zerkleinern. Nicht zum Verzehr geeignet! Atmet man Loban direkt ein, sticht es in der Nase; daher Abstand halten.
Duftrichtung: | harzig |
Anwendung wofür?: | als Einzelräucherung in Mischungen |
Wie räuchern?: | direkt auf der Kohle Stövchen mit Räuchersieb oder Metallplatte |
Inhalt: | 20,00 g |
Verpackung: | Verpackt im wiederverschließbaren Aromabeutel aus Kraftpapier mit Sichtfenster. Der aromasichere Beutel schützt das Räucherwerk vor dem Austrocknen. Er ist geschmacks- und geruchsneutral mit abgerundeten Ecken und kann auch aufgestellt werden. |
Durchschnittliche Artikelbewertung
Sicherheitshinweis:
- Kinder und Haustiere sind von Räucherwerk, Räucherstäbchen und Zubehör fernzuhalten.
- Personen, die auf Duftstoffe empfindlich reagieren, sollten Räucherprodukte mit Vorsicht verwenden.
- Raumdüfte sind kein Ersatz für gute Haushaltshygiene.