Myrrhe - tausendjähriges Räuchern
Dieses Räucherharz hat viele Namen:Bisabol, Balsamier, Stakte, Echte Myrrhe oder auch Rote Myrrhe
Commiphora myrrha, Burseraceae

Myrrhe: Räuchern mit langer Tradition
Wenn Sie ein Räucherharz suchen, das auf eine lange Geschichte zurückblickt, können wir Ihnen Harz ans Herz legen. Es ist ein traditionelles Räucherharz, das seitJahrhunderten verwendet wird und auch schon in der Bibel die nötige Beachtung fand. Heute wird es ähnlich wie Weihrauch für verschiedene Räucherzwecke genutzt. Auch bekannt als Balsambaumgewächs ist es in zahlreichen Ländern heimisch.
Die häufigsten Vorkommen befinden sich indes in Kenia und dem Jemen. Auch in Somalia wächst Myrrhe und wird traditionell geerntet. Ähnlich wie Weihrauch hat sie einen sehr markanten Duft mit einem hohen Wiedererkennungswert. Allerdings ist sein Duft eher herb.
Das Harz des Baumes ist neben Weihrauch eines der bekanntesten Räucherharze überhaupt.
ÜBERBLICK
ÜBERBLICK
Herkunft, historische Anwendung und Geschichte
Der Name Myrrhe kommt aus dem Aramäischen mriro = bitter
Vorkommen:
Somalia, Äthiopien und im südlichen Teil der Arabischen Halbinsel (vor allem im Jemen), aber auch Namibia und Kenia.
Dieses uralte Gummiharz ist stark aromatisch, bitter im Geschmack und wächst auf bis zu 3 Meter hohen dornigen Baumsträuchern, vor allem in Somalia.
Geschichte:
In der westlichen Welt aussergweöhnliche Räucherharz vor allem bekannt als eines der 3 Geschenke der Drei Weisen aus dem Morgenland (Heiligen Drei Könige) an das Christuskind.
Gold - Weihrauch und Myrrhe schienen schon zu Christi Geburt eine wichtige und wertvolle Rolle gespielt zu haben.
Durch seine zusammenziehende, desinfizierende Wirkung kam es schon bei den Ägyptern reichlich zum Einsatz, vor allem bei der Einbalsamierung der Mumien spielte sie eine wichtige Rolle.
Bei den Griechen fand Myrrhe sogar Eingang in deren Mythologie, wonach die Mutter des Adonis, genannt Myrrha, als Bestrafung durch inzestuöses Verhalten mit Ihrem Vater in einen Myrrhebaum verwandelt wurde.
Medizin:
Tinkturen aus diesem bitteren Harz wurden nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich angewendet, vor allem bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des gesamten Verdauungstraktes.
Auch heute findet dieses Harz noch seinen Einsatz in der Medizin - hier sollte man aber auf keinen Fall Räuchermyrrhe verwenden, sondern einen Arzt konsultieren, der ggf. medizinische Präparate verschreibt.
Das Symbol des Weiblichen
Seit jeher handelt es sich bei Myrrhe um ein Symbol der Weiblichkeit. Es verkörpert darüber hinaus aber auch den Körper sowie die Erde. Neben der traditionellen Myrrhe gibt es die sogenannte Süße Myrrhe, die auch als Opopanax bekannt ist. Sie hat nicht einen solch herben Duft, sondern riecht wesentlich milder und hat darüber hinaus auch eine liebliche Note. Sowohl die klassische als auch die "Süße" können Sie zum Abendräuchern nutzen. Meistens wird das traditionelle Räucherwerk als Bestandteil von verschiedenen Mischungen genutzt. Dabei wird es gern mit Sandelholz sowie Rosen-Blüten ergänzt.Mischung aus Myrrhe und Weihrauch
Eine sehr angenehme Mischung ist die Kombination mit Weihrauch. Aus beiden Räucherharzen ergibt sich eine sehr beruhigende Mischung, die eine wunderschön ausgleichende Wirkung auf Körper und Geist hat. Wünschen Sie sich einen ganz besonderen Duft, können Sie die Mischung auch mit frischen Kräutern anreichern. Es passen verschiedene Kräuter dazu. Neben Lavendel eignen sich Holunder und Johanniskraut hervorragend. Für das Räuchern am Abend eignet sich die Mischung aus Myrrhe und Süßgras. Anstelle von Süßgras können Sie auch auf Tonkabohne zurückgreifen. Weiterhin bieten sich Mischungen mit Vanille und Sandelholz an.
Anwendung als Räucherwerk
Das Myrrheharz ist gelbbraun mit einer leicht rötlichen Färbung.
Durch das Abschneiden einzelnder Zweige tritt das Harz aus, das gesammelt und getrocknet wird.
Diese Räucherharz hat durch seine sinnliche Wirkung auch einen besonderen Bezug zur Weiblichkeit.
Räucherduft:
- bitter
- würzig
- herb
- erdig
- voll
- aromatisch
Wirkung bzw. Eigenschaften beim Verräuchern
- erdend
- beruhigend
- zusammenziehend
- sinnlich
Verwendung in Räuchermischungen
Durch seine besonders erdende Wirkung wird sie besonders gerne in Räuchermischungen verarbeitet. Vor allem mit Weihrauch harmoniert Myrrhe besonders gut, aber auch Labdanum, Benzoe, Sandelholz, Styrax, Patchouli uvm. werden mit dieses besonderen Harz gerne gemischt.Wenn Du mehr über die Verwendung dieses herben Harzes in Räuchermischungen erfahren möchtest, so kann ich Dir dieses Buch empfehlen:
Das große Handbuch vom Räuchern (Alexander Glück)
Wie erkenne ich hochwertige Qualität von Myrrhe
Das eindeutigste Erkennungsmerkmal ist eine leicht grünliche Patina bei den Harztücken. Es schaut aus, wie feiner leicht gelblich-grünlicher Staub, der diese aromatischen Räucherstücke umzieht. Vor allem hochwertigste Myrrhe aus Somalia weist dieses Qualitätsmerkmal auf.
Die wichtigsten bzw. bekanntesten Myrrhe Arten im Überblick
Klassische Myrrhe
aus Somalia oder Kenia
Duft:
herb, erdig, würzig
Eigenschaften:
sinnlich, erdend, verlangsamend, feminin, reinigend
Anwendung:
Als Einzelräucherwerk oder auch in Räuchermischungen!
Qualitäts Myrrhe
First Choice - Somalia
Duft:
herb, erdig, würzig, frisch
Eigenschaften:
sinnlich, bethrend, erdend, verlangsamend, feminin, reinigend
Anwendung:
Besonders als Einzelräucherwerk, aber auch in Räuchermischungen!
Opoponax
süße Myrrhe
Duft:
süß, warm, waldig, balsamisch, erdig, holzig
Eigenschaften:
entspannend, aphrodisierend, schärfend, fokusierend, festigend
Anwendung:
Als Einzelräucherwerk, gelegentlich auch in Mischungen. Opoponax ist keine "Echte Myrrhe", wird aber oft wegen des leicht süsslichen Geruches auch als Süsse Myrrhe bezeichnet."
Guggul - Indische Myrrhe
auch falsche Myrrhe genannt!
Duft:
süß, balsamisch, intensiv, erdig
Eigenschaften/Wirkung:
beruhigend, erdend, ordnend
Anwendung:
Wird gerne als Einzelräucherwerk verwendet.
Omunbiri
Omumbiri aus Namibia
Duft:
balsamisch, fruchtig, süß
Eigenschaften/Wirkung:
reinigend, erdend, stärkend
Anwendung:
Als Einzelräucherwerk, seltener in Mischungen.
Hochwertige Myrrhe günstig kaufen!
INFO's rund um's Räuchern
Hier findest Erkärungen für die wichtigsten Räucherstoffe bzw. Räucherutensilien
:
Wie richtig Ausräuchern?
Haus und Wohnung ausräuchern Räucherstäbchen
selber machen Räuchermischungen
seber machen Palo Santo
heiliges Holz Myrrhe
uraltes Räucherharz
Haus und Wohnung ausräuchern Räucherstäbchen
selber machen Räuchermischungen
seber machen Palo Santo
heiliges Holz Myrrhe
uraltes Räucherharz
Räucherwerk
alles über Räucherwerk Weihrauch
Arten & Herkunft Nag-Champa
Erinnerungen an Indien Räucherstäbchenhalter
Arten von Stäbchenhalter
alles über Räucherwerk Weihrauch
Arten & Herkunft Nag-Champa
Erinnerungen an Indien Räucherstäbchenhalter
Arten von Stäbchenhalter