Räucherwerk Anleitung
Räucherwerk ist nicht gleich Räucherwerk, gerade im feinstofflichen Bereich sollte man unbedingt auf die Qualität des Räucherwerkes achten! Wir von SONNICHT. versuchen immer nur die beste Waren kaufen und an unsere zufriedenen Kunden anzubieten.
Hier gehen wir keine Kompromisse ein und versuchen stets nur Räucherwerk höchster Güte zu verkaufen.
Weiters findest du auf unserer Räucherwerk Infoseite, Informationen über das Räuchern mit dem Sieb, eine Anleitung über das Räuchern mit Räucherkohle, mit Räucherkonfekt
oder eine Anleitung über die Handhabung von Räucherstäbchen.
Beachte auch weiter unten unsere Information zu Myrrhe Weihrauch und Weihrauch Sorten - Was ist Weihrauch?
So räuchert man auf Kohle in Räucherschalen mit Räuchersand
Diese Form stellt das Räuchern in seiner ursprünglich bekannten Form (neben dem Räuchern mit Lagerfeuern) dar und soll in dieser Anleitung zum Räuchern von Räucherwerk darstellen werden.
In ein feuerfestes Gefäß gibt man Sand, damit die Räucherkohle schön ihre Glut beibehält und die Hitze besser in der Räucherschale verteilt wird.
Räucherkohle gibt es schon fertig zu kaufen mit oder ohne Schnellanzünder, in runder Form mit Einbuchtung oder eckige kleine Stücke wie bei der japanischen Räucherkohle oder man nimmt einfach simple Kohle vom Lagerfeuer oder Kamin.
Entscheidet man sich für die bequeme Räucherkohle mit Schnellanzünder würde ich empfehlen, den Anzündvorgang im Freien durchzuführen, da diese beim Anbrennvorgang wie "Spritzkerzen" rauchen. Dieser Rauch ist nicht gerade fein und ich denke auch nicht gesund. Daher empfehle ich in diesem Fall immer den Anzündevorgang im Freien durchzuführen.
Halte die Kohle draussen über einer brennenden Kerze. Du wirst sehen, dass die Kohle an einer Ecke beginnt, mit leichten Funken zu reagieren, die sich langsam durch die ganze Kohle ziehen.
Stelle nun die Kohle hochkant in den vorbereiteten Sand und lass die Aussenluft bzw. den Wind den Rest machen.
Nach einigen Minuten wirst du sehen, dass die Räucherkohle mit einem weissen Aschefilm umzogen ist. Nun lege die Räucherkohle um. Die Räucherkohle sollte komplett mit diesem Aschefilm bedeckt sein, denn dann kannst du sicher gehen, dass sie durchgeglüht ist.
Halte die Kohle draussen über einer brennenden Kerze. Du wirst sehen, dass die Kohle an einer Ecke beginnt, mit leichten Funken zu reagieren, die sich langsam durch die ganze Kohle ziehen.
Stelle nun die Kohle hochkant in den vorbereiteten Sand und lass die Aussenluft bzw. den Wind den Rest machen.
Nach einigen Minuten wirst du sehen, dass die Räucherkohle mit einem weissen Aschefilm umzogen ist. Nun lege die Räucherkohle um. Die Räucherkohle sollte komplett mit diesem Aschefilm bedeckt sein, denn dann kannst du sicher gehen, dass sie durchgeglüht ist.
Wenn du Räucherkohle ohne Schnellzünder verwendet haben, musst du einfach ein wenig mehr Geduld und mehr eigene Puste mitbringen. Dafür ist es aber dann Kohle natur :)
Wenn du möchtest, kannst du noch ein wenig Sand auf die Kohle nun geben und das Räucherwerk direkt auf den heißen Sand legen oder das Ganze auch ohne Sand machen und das Räucherwerk einfach auf die glühende Kohle legen.
Dieser heiße Sand verklebt nun mit vielen Harzen.
Ich finde die Version mit etwas Sand immer vorteilhafter, da die Hitzeentwicklung dann nicht ganz so stark ist und ich auch bei einem Wechsel von Räucherwerk einfach den Sand mit einem Räucherlöffel wegschabe, neuen auflege und dann ein neues Dufterlebnis habe. Das geht so recht einfach.
Räucherkohle wird sehr heiß, es besteht Brandgefahr und sie glüht noch lange nach. Beachten Sie daher unsere Sicherheitshinweise zur Verwendung von Räucherkohle.
Vorteile des Räucherns mit der Kohle:
- ritueller, hochenergethischer Charakter
- grosse Hitzeentwicklung, wenn gewünscht, vor allem Weihrauch und Weihrauch Sorten vertragen grössere Hitze als andere Räucherharze
- hohe Rauchentwicklung, wenn gewünscht z. B. bei Hausreinigungsritualen
Nachteile des Räucherns mit der Kohle:
- man benötigt mehr Zeit
- Räucherwerk kann leichter anbrennen, da die Kohle sehr heiß wird
- hohe Rauchentwicklung, falls nicht gewünscht
- lange Nachglühzeit der Kohle, dadurch höheres Brandrisiko
Vorteile:
- Es erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, da es rasch geht und man das Verströmen des Duftes schon von den Aromalampen her kennt
- Der Duft wird sehr sanft abgegeben, die Hitzeentwicklung ist nicht so intensiv wie mit der Kohle
- Gut zur Raumbeduftung geeignet, auch bei Myrrhe Weihrauch und Weihrauchharzen
Nachteil:
- Der rituelle Charakter des Räucherns geht verloren. Man muss sich nicht mehr "Zeit nehmen"