Die Kupferpfanne bewirkt eine rasche Wärmeabgabe und ist auf 3 Höhen fixierbar. Die höheren Temperaturen eignen sich für eine rasche Duftabgabe beim Weihrauch hervorragend.
Vom Boden eines Teelichtes an gerechnet steht die Unterseite der Kupferpfanne entweder auf 4,5 cm, 6 cm oder 7,5 cm.
Vom Prinzip her funktioniert der Weihrauchbrenner wie eine Duftlampe. Unten kommt einfach ein Teelicht hinein, das angezündet wird. Dann stellt man die gewünschte Höhe ein und gibt den Weihrauch in die Kupferpfanne und genießt dieses einzigartige Dufterlebnis.
Ich würde hier auch ein hochwertiges Teelicht empfehlen mit einer guten Flamme. Bei minderwertigen Teelichern dauert es einfach länger. Durch die individuelle Einstellung kann aber die Wärme gut dosiert werden.
Und je nach Qualität des Teelichtes und dessen Docht hat diese Kupferpfanne dann rasch eine hohe Temperatur erreicht.
Rasch wird hier dann ein herrlicher Weihrauchduft in den Raum abgegeben.
Sobald der Weihrauch auf einer Seite bräunt (Marshmellow-Effekt), wird er umgedreht und gibt dann wieder die restlichen ätherischen Öle und Energien in den Raum ab.
Zum Schluss bleiben meist nur noch die Gummen des Weihrauches übrig, das ist eine harte bröselige Masse.
Nur der besondere Weihrauchbaum Boswellia frereana besitzt keine Gummen und schmilzt komplett bzw. fließt auseinander.
Die Metallhalterung, wo die Teelichter hineinkommen, ist leider von der Größe her nur so konzipiert, dass hier nur Teelicher mit Metallhülle Platz haben. Leider haben umweltfreundlichere Teelichter Nachfüllungen, die in eine Glashalterung kommen hier nicht Platz. Das finde ich schade.
Bei der Verwendung mit Räuchermischungen würde ich von den untersten zwei Stufen abraten, da ich es bevorzuge, Mischungen sanfter als reinen Weihrauch zu verräuchern. Bei sehr hochwertigen Teelichtern könnte auch die oberste Stufe für Räuchermischungen mit der Zeit zu heiß sein.
Ein Minus dieses Brenners ist, dass besonders der Stil des Pfännchens heiß wird, was bei einer späteren Verstellung nicht optimal ist. Daher immer einen Lappen oder eine Zange verwenden, damit man sich nicht die Finger verbrennt beim späteren Umstellen der Höhe der Fixierung.
Zur Reinigung der Kupferpfanne verwende ich eine Reinigungs-Spachtel und kratze den harten Inhalt einfach heraus.
Gesamthöhe: ca. 14 cm
lackiertes Metall und Kupferpfanne mit einem Durchmesser von ca. 6 cm
Messingknöpfe
Hinweise Kerze:

- Brennen Sie Kerzen nicht in Reichweite von Kindern und Haustieren ab.
- Mindestabstand von 10 cm zwischen den brennenden Kerzen und oberhalb der Flamme einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Die Kerze nicht auf oder in der Nähe von entflammbaren Gegenständen brennen lassen.
- Kerzen vor Zugluft schützen. Zugluft führt dazu, daß Kerzen rußen, tropfen oder einseitig abbrennen können.
- Kerzen immer senkrecht (im Lot)aufstellen.
- Kerzen nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen.
- Eine brennende Kerze nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Kerze beim Verlassen des Raumes löschen.
- Wenn die Kerze stark rußt oder die Flamme zu hoch wird, die Kerze bitte sofort auslöschen.
- Kein Wasser zum Löschen verwenden.
MEIN TIPP:
Um eine zu starke Rauchentwicklung zu vermeiden, gibt man einfach etwas
ALUFOLIE (rund gestanzte Folie ist im Shop erhältlich) zwischen Räuchersieb und Räucherwerk.
Das führt dazu, dass das Räucherwerk weniger stark erhitzt wird. Das Räuchersieb verklebt nicht und es kann sich wunderbarer Duft fast ohne Rauch dabei frei zu setzen.
Die Vorteile:
- Kaum Rauchentwicklung - feiner Duft kann sich ausbreiten.
- Harze verkleben nicht das Räuchersieb.
- Man kann die Räuchermischung einfach tauschen.
Ich habe dazu einfach 2-3 meiner Lieblings-Mischungen jeweils auf einer Alufolie und tausche diese ganz nach Belieben aus.
Klicke auf das Video, um die Video-Einbettung durch Youtube zu starten.