santalum
Sandelholz weiss duftet ja herrlich und dies hier ist tatsächlich ein wirklich sehr angenehm duftendes Holz.
Ich finde jedoch, dass es zu gut duftet!
Womöglich klingt das für sie komisch, aber es macht mich stutzig, ob hier nicht zusätzlich Duftöle verarbeitet wurden, um das Holz aufzufrischen. Sowas soll ja vorkommen...
Auch angesichts der Weltlage mit den Ausfuhrbeschränkungen von weißem Sandelholz und dessen begrenzter Verfügbarkeit lassen mich eher darauf schließen.
Wir haben ja auch Sandelholz weiss aus Indonesien und aus Australien im Sortiment und hier kenne ich die Duftintensitäten.
Da ich aber keinen Gaschromatographen zu Hause habe, kann ich es nicht bestätigen. Ich finde aber, dass sie meine Vermutung wissen sollen.
Es duftet trotzdem hervorragend und einfach unter Bedacht verwenden.... oder wenn man ganz sicher gehen will, dann einfach auf indonesisches oder australisches Sandelholz ausweichen.
So, hier noch ein paar Infos, wie Sandelholz verwendet wurde:
Sandelholz weiß ist in Indien, Umgebung von Mysore beheimatet. In der ayurvedischen Medizin wird es vor allem als Heilmittel genutzt. Sandelholz ist für Räucherwerk fast unentbehrlich.
Es ist wunderbar lösend und vertiefend bei Meditationen, findet Verwendung bei Gebeten und Heilungszeremonien.
Weiße Sandelholzräucherungen können stimulierend sein. Sie eignen sich besonders für Abendräucherungen und schenkt innere Ruhe und Zufriedenheit.
Sandelholz lässt sich problemlos mit allem anderen Räucherwerk mischen und behält seinen besonderen Eigenduft bei.
Anwendung: Sandelholz weiß mischt sich zum Räuchern gut mit Adlerholz, Rhododendron, Salbei, Tolubalsam, Copaibalsam, Bernstein, Rose, Veilchen, Lavendel, Nelke, Pfeffer, Labdanum, Benzoe, Patchouli, Cassia, Myrrhe, Jasmin, Moschuskörner u.a.
Nicht zum Verzehr geeignet.