(tetraclinis articulata)
Sandarak, auch Gliederzypresse genannt, ist schon seit der Antike als Räuchermittel bekannt und beliebt. Es verströmt einen warmen, balsamischen, Weihrauchähnlichen Duft mit fruchtiger Unternote und wird in Arabien oft mit Koriander, Benzoe und Mastix angeboten. In Nordafrika wird Sandarak mit Poleiminze bei Bauchschmerzen von Kindern verräuchert.
In Arabien wird der Rauch noch heute zur Behandlung von Schnupfen und Katarrh angewendet. Der warme und balsamische Duft von Sandarak eignet sich zu Abendräucherungen, die beruhigen, entspannen und entkrampfen. Der Duft wirkt stark auf unser vegetatives Nervensystem. Es soll bei Schlafstörungen helfen, die durch Anspannung und Stress hervorgerufen wurden. Eine Räucherung mit Sandarak wirkt klärend, kräftigend und innerlich reinigend. Es kann krankmachende Schwingungsmuster in Räumen und dicke Luft neutralisieren.
Da das Harz beim Verbrennen viel Rauch erzeugt, wird es meist in Mischungen und nicht als Einzelräucherung angewendet. In Arabien wird Sandarak zum Strecken oder Fälschen von Ambra des Pottwals genutzt. Der Sandarakbaum gedeiht in Marokko, Algerien, Tunesien, Südost-Spanien bis Malta. Auch in Australien gibt es eine Baumart, die Sandarak genanntes Harz liefert, welches aber nicht so wirkungsstark wie das marokkanische Harz sein soll.
Anwendung: Sandarak läßt sich gut mit Thuja, Zeder, Wacholder, Galbanum, Angelika, Styrax, Benzoe, Tolubalsam, Santakraut, Sumpfporst u.a. verräuchern. Vor der Anwendung zerkleinern. Nicht zum Verzehr geeignet!
Duftrichtung: | fruchtig balsamisch harzig |
Anwendung wofür?: | als Einzelräucherung in Mischungen |
Wie räuchern?: | direkt auf der Kohle Stövchen mit Räuchersieb oder Metallplatte |
Inhalt: | 20,00 g |
Verpackung: | Verpackt im wiederverschließbaren Aromabeutel aus Kraftpapier mit Sichtfenster. Der aromasichere Beutel schützt das Räucherwerk vor dem Austrocknen. Er ist geschmacks- und geruchsneutral mit abgerundeten Ecken und kann auch aufgestellt werden. |
Durchschnittliche Artikelbewertung
Sicherheitshinweis:
- Kinder und Haustiere sind von Räucherwerk, Räucherstäbchen und Zubehör fernzuhalten.
- Personen, die auf Duftstoffe empfindlich reagieren, sollten Räucherprodukte mit Vorsicht verwenden.
- Raumdüfte sind kein Ersatz für gute Haushaltshygiene.